Fast jeder hat nun schon ChatGPT ausprobiert, aber nicht jedes Mal auch das gewünschte Ergebnis erreicht. Das liegt aber nicht am Bot selbst, sondern wie immer, beim Umgang mit Programmen, an den Nutzer*innen selbst. Denn wenn man weiß, wie man ChatGPT richtig “anspricht”, dann bekommt man auch die optimalen Ergebnisse von ihm! Hier sind sechs Tipps dafür!

Tipp 1: Anweisungen und Inhalt trennen

Bei allen Chatbots ist wichtig, bei den Prompts ganz klar zwischen den Anweisungen von den eigentlichen Inhalten zu trennen! Dadurch kann der Chatbot Ihre Anfrage besser verstehen und angemessene Antworten generieren. Das steht genauso auch in den Q&A von OpenAI.

Man kann diese Trennung ganz einfach durch das Hinzufügen von drei Anführungszeichen oder Rauten hintereinander am Anfang und Ende deiner Anweisungen im jeweiligen Prompt erreichen. Dies macht deutlich, was man vom Chatbot erwartet. So kann das z.B. aussehen:

ChatGPT

Tipp 2: Prompts spezifisch formulieren

Die meisten Menschen, die ChatGPT verwenden, neigen dazu, wie mit einem echten Menschen zu kommunizieren. Wenn die Fragen aber im Plauderton gestellt werden, kann ChatGPT nicht wirklich optimal damit arbeiten. Viel besser ist es, ihm die Informationen in einem Framework vorzugeben. Ein guter Prompt umfasst daher Informationen über


  • den Kontext/Inhalt
  • die Art des gewünschten Ergebnisses
  • die erwartete Länge
  • das erwartete Format und
  • den erwarteten Stil

Je präziser Ihre Anweisungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Chatbot die gewünschten Ergebnisse liefert. Der Prompt ist dann natürlich nicht mehr so einfach, aber dafür viel effektiver. Hier ein Beispiel:

ChatGPT

Tipp 3: “No-Gos” beachten

Vermeide es unbedingt, Fachjargon oder Slang bei deinen Prompts zu verwenden. Denn dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT die Wörter nicht versteht, recht hoch. Vermeide auch unnötige Füllwörter wie z.B. “Lieber ChatGPT” oder “bitte” und “danke für deine Hilfe”.

Verzichte auf Ja/Nein-Fragen und auf allgemeine Fragestellungen, weil ChatGPT dann auch nur sehr kurze und allgemeine Antworten gibt. Versuche immer so spezifisch und präzise wie möglich zu sein. Verfasse die Prompts so kurz, aber so präzise wie möglich.


Gute Frage: „Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Verwendung von ChatGPT im Unterricht?

Diese Anfrage stellt eine spezifische Frage, die eine detaillierte Analyse erfordert. Sie fördert eine umfassendere Antwort mit klaren Vergleichen.

Schlechte Frage: „Lieber ChatGPT! Denkst du, es ist eine gute Idee, wenn man ChatGPT in der Schule verwendet? Danke für deine Hilfe!”

Diese Anfrage beinhaltet zahlreiche, unnötige Füllwörter und ist viel zu ungenau. ChatGPT tut sich mit so einer Anfrage schwerer und gibt ungenauere Antworten.


Natürlich wird auch diese Anfrage zu einer Antwort führen, aber trotzdem sind ChatGPT präzise Arbeitsanweisungen einfach “lieber”. Nicht vergessen: ChatGPT ist eine Maschine und er arbeitet systematisch alle Anfragen ab. Unnötige Informationen filtert er sowieso aus der Anfrage raus.

Tipp 4: Beispiel vorgeben

Gib ChatGPT genau vor, was du von ihm erwartest! Am besten ist es, wenn man ihm direkt ein Beispiel vorgibt. Dann übernimmt der Chatbot genau den Stil und das Format, das gewünscht wird. Auf diese Art und Weise bekommt man eine ideale Antwort. Hier ein Beispiel:

ChatGPT

Tipp 5: nur positive, keine negativen Prompts

Beschreibe immer nur, was der Chatbot machen soll und nicht, was er nicht tun soll! Was sich einfach anhört, ist oft gar nicht so einfach umzusetzen. Hier ein paar Beispiele:


Negativer Prompt: “Vermeide zu viele Fremdwörter.”

Positiver Prompt: “Verwende einfache Sprache.”

Negativer Prompt: “Nenne mir 5 Fragen zum Thema Farbenlehre. Gehe dabei nicht auf die Farbenlehre nach Itten ein.”

Positiver Prompt: “Nenne mir 5 Fragen zum Thema Farbenlehre nach Küppers”.

Negativer Prompt: Der Text sollte nicht langweilig sein.

Positiver Prompt: Der Text soll lustig sein und neugierig machen.


Tipp 6: Persona vorgeben

Oft ist es eine gute Idee, ChatGPT eine bestimmte Persona vorzugeben. So kann man sich z.B. als Vorbereitung auf eine Prüfung ChatGPT in die Rolle des Prüfers bzw. der Prüferin schlüpfen lassen. Er übernimmt diese Vorgaben dann und stellt der Rolle entsprechend seine Fragen. Hier ein Beispiel:

Fazit: Bessere Prompts für ChatGPT

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT nur so gut wie deine Prompts ist. Wenn diese zu ungenau oder allgemein sind, wird das Tool nicht in der Lage sein, hochwertige Ergebnisse zu liefern. Daher ist es am besten, spezifische Fragen oder Aufgaben anzugeben und immer so sparsam wie möglich mit dem Text umzugehen. Vermeide auch unnötige Wiederholungen oder doppelte Anweisungen. Wenn du die obigen Tipps befolgst und deine Aufträge sorgfältig formulierst, dann wird dir ChatGPT zukünftig gleich viel bessere Antworten liefern!

Wie man mithilfe von ChatGPT in wenigen Minuten ein Kahoot-Quiz erstellen kannst, erfährst du in diesem Artikel!